In der Saison 2025/26 sind im Handball folgende Jahrgänge relevant:
Ab wie viel Jahren kann ein Kind Handball spielen – und wie sind die Altersklassen eingeteilt? Ein Blick auf Jahrgänge, Spielzeiten und Ballgrößen im Kinder- und Jugendbereich in der Saison 2025/26.
Die jüngste Altersklasse im Handball sind die so genannten Minis. In welchem Alter die Trainingsgruppe beginnen, ist unterschiedlich. Je nach Verein werden Jungen und Mädchen ab 4, 5 oder 6 Jahren aufgenommen. Die Minis – manchmal auch F-Jugend genannt, spielen noch keine reguläre Saison, sondern versammeln sich unregelmäßig zu kleinen Turnieren (den Minispielfesten).
Die F-Jugend umfasst in der Saison 2025/26 die Geburtsjahrgänge 2017 und 2018. (F-Jugend Turnierrunde und auch F-Jugend Spielfeste.)
Ab der E-Jugend (Jahrgang 2015/16) geht der Spielbetrieb los. Jungen und Mädchen können in dieser Altersklasse noch gemeinsam spielen – in gemischten Mannschaften – oder schon nach Geschlecht getrennt. In der E-Jugend gelten zahlreiche Sonderregeln, die sich von Landesverband zu Landesverband unterscheiden. Einheitlichkeit herrscht in der Abwehr: Es muss eine offensive, ballorientierte Manndeckung gespielt werden. Ballgröße: 0
In der D-Jugend spielen Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2013/14. In dieser Altersklasse wird das Positionsspiel und die ersten offensiven Raumdeckungen (1:5 oder 3:3) eingeführt. Die Manndeckung ist weiterhin erlaubt. Ballgröße 1. Die Spielzeit beträgt (in der Regel) 2x 20 Minuten.
Die nächsthöhere Altersklasse ist die C-Jugend (Jahrgang 2011/2012). Ab dieser Stufe spielen Jungen und Mädchen strikt getrennt. In der weiblichen C-Jugend wird mit Ballgröße 1 gespielt, die Jungen spielen bereits mit Ballgröße 2. Die Spielzeit beträgt 2x 25 Minuten.
In der B-Jugend (Jahrgang 2009/2010) wird sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen mit Ballgröße 2 gespielt, die Spielzeit beträgt weiterhin 2x 25 Minuten. Ausnahme: In der Jugendbundesliga wird auch in der B-Jugend schon 2x 30 Minuten gespielt.
Die A-Jugend (2007/2008) ist die letzte Altersklasse vor dem Schritt in den Erwachsenenbereich. Entsprechend wird die Spielzeit sowohl im männlichen als auch im weiblichen Bereich auf die normale Spielzeit von 2x 30 Minuten erweitert. Auch die Ballgrößen entsprechen den Erwachsenen: Die Mädchen spielen weiterhin mit Ballgröße 2, die Jungen erstmals mit Ballgröße 3. Über ein „Doppelspielrecht“ können A-Jugendliche bereits erste Erfahrungen im Erwachsenenbereich sammeln.
Zusätzliche Informationen:
Ballgröße:
In der C-Jugend wird mit Ballgröße 1 gespielt, in der B- und A-Jugend mit Ballgröße 2.
Spielzeiten:
Die Spielzeiten variieren je nach Altersklasse, z.B. 2 x 25 Minuten für C- und B-Jugend, 2 x 20 Minuten für E- und D-Jugend.
Diese Einteilung basiert auf dem jeweiligen Geburtsjahr der Spieler und richtet sich nach den Altersklassen im Jugendhandball.
| Alters-klasse | Alter (ca.) | 2025/2026 |
|---|---|---|
| Minis | 4-8 | Jahrgang 2015 und jünger |
| E-Jugend | 9/10 | Jahrgang 2015/2016 |
| D-Jugend | 11/12 | Jahrgang 2013/2014 |
| C-Jugend | 13/14 | Jahrgang 20011/2012 |
| B-Jugend | 15/16 | Jahrgang 2009/2010 |
| A-Jugend | 17/18 | Jahrgang 2007/2008 |
A-Jugend (männlich und weiblich):
Die A-Jugend (U19) ist die höchste deutsche Spielklasse im Jugendbereich und wird oft auch als Jugendbundesliga (JBLH) bezeichnet, sowohl für männliche als auch weibliche Jugendliche.
B-Jugend (männlich und weiblich):
Die B-Jugend-Bundesliga ist die höchste deutsche Spielklasse im Jugendhandball für männliche als auch weibliche Jugendliche der Altersklasse U17










